Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alci rei auctoritatem facere

  • 1 Aufnahme

    Aufnahme, aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme in eine Familie an Kindes Statt). – cooptatio (Au. in ein Kollegium). – bei jmd. Au. finden, hospitio alcis accipi: eine gu te, schlechte Au. finden, bene, male accipi od. benigne, male excipi, bei jmd. ab alqo: nach seiner Au., receptus. – in Au. sein, in usu esse (im Gebrauch sein); florere. vigere (blühen, in gutem Zustande, in Ansehen sein): nicht in Au. sein, displicere (mißfallen); iacēre (unbeachtet bleiben oder daniederliegen, z. B. ars tua iacet): nicht mehr in Au. sein, in usu esse desisse. – in Au. kommen, d. i. α) Beifall finden: probari; commendari (anempfohlen werden). – β) = aufkommen (von Gewohnheiten, Sitten etc.), w. s.: mehr in Au. kommen, usitatiorem esse coepisse (üblicher werden). – etwas in Au. bringen, alqd iuvare (unterstützen), commendare (empfehlen); alci rei auctoritatem facere (zu Ansehen verhelfen, zur Mode machen).

    deutsch-lateinisches > Aufnahme

  • 2 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 3 fides

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht ent-
    ————
    schließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.
    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.
    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg.
    ————
    (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iu-
    ————
    dicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.
    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.:
    ————
    Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.
    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci
    ————
    rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.
    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut.
    ————
    aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
    ————————
    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fides

  • 4 befestigen

    befestigen, I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd od. alci rei. – alligare ad alqd (an etw. anbinden, s. das. die Synon.). – affigere alci rei od. ad alqd od. in alqa re (anheften, mit Nägeln etc. befestigen). – defigere alci rei od. in alqa re. infigere alci rei od. in alqd (einschlagen). – aptare alci rei od. ad alqd (mit Bändern u. dgl. anfügen, z. B. sibi pennas). – b) uneig.: firmare. confirmare (dauerhaft-, dauernd machen. z. B. firm. cum potentissimo populo perpetuam pacem amicitiamque: u. confirm. regnum Persarum: u. conf. alcis animum [jmd. in seinen Gesinnungen]). – stabilire (Dauer, Halt geben, z. B. libertatem civibus: u. rem publicam: u. pacem, concordiam). – fundare (begründen. z. B. libertatem, salutem rei publicae: u. imperium populi Romani). – munire. communire (gegen äußere Angriffe sicherstellen, z. B. mun. imperium: u. comm. auctoritatem aulae). – conglutinare (gleichs. verleimen = fester knüpfen, -machen, Freundschaft, Eintracht). – die Herrschaft für ewige Zeiten b., imperium stabile et aeternum facere. – II) verwahren, einen Ort: munire. communire. praemunire (durch jede Art Schutzwehr, wie Wälle, Gräben, Palisaden). – operibus munire. munitionibus firmare (durch Befestigungswerke). – muris munire. moenibus saepire (durch Mauern). – castellis saepire (durch Kastelle, Redouten u. dgl.). – vallo et fossā circumdare locum. vallum et fossam circumdare alci loco (durch Palisaden und Gräben, z. B. castra). – von Natur befestigt, loci naturā munitus; naturaliter munitus: situ naturali munitus: von Natur u. durch Kunst, et naturā loci et manu od. operibus et loco munitus; cum manu munitus, tum naturā loci.

    deutsch-lateinisches > befestigen

  • 5 Abbruch

    Abbruch, I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere (als milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden, detrimentum facere od. accipere.

    deutsch-lateinisches > Abbruch

  • 6 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 7 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in
    ————
    Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.
    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.
    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti-
    ————
    sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines
    ————
    Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.
    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.
    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.:
    ————
    auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctoritas

  • 8 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 9 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»